Inhalt überspringen
Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen

Dresdner Christstollen

So schmeckt Dresden

1474 das erste Mal urkundlich erwähnt und auch heute noch wichtigste Zutat beim Kaffeekränzchen im Advent: der Dresdner Christstollen®. Und das nicht nur in der sächsischen Landeshauptstadt, sondern weit über Deutschlands Grenzen hinaus.

Dresdner Kulturgeschichte, das ist auch Stollengeschichte: Ob Könige, Fürsten oder die Dresdner Bürger – zu allen Zeiten spielte das beliebte Traditionsgebäck eine wichtige Rolle. Sogar der sächsische Kurfürst August der Starke bekannte sich als wahrer Stollen-Liebhaber. Von der Dresdner Bäckerzunft ließ er sich anlässlich des Zeithainer Lustlagers 1730 einen Riesenstollen backen.

Anleitung zum perfekten Dresdner Stollen

Wie backt man einen Dresdner Christstollen?

Stollenbäcker Matthias Graf von der Bäckerei Graf in Dresden ist einer von 110 Stollenbäckern in Dresden. Er gewährt uns einen exklusiven Einblick in seine Backstube und weiht in die Geheimnisse des Stollenbackens ein.

Noch heute überzeugt die einmalige Komposition erlesener Zutaten wie Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat und Zitronat Genießer auf der ganzen Welt. Neben Mehl, Milch und Hefe sind dies die Hauptbestandteile des unverwechselbaren Stollenteigs. Exklusiv ist auch seine Herkunft: Nur Stollen aus dem Großraum Dresden, die in Handarbeit gefertigt werden und den hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, erhalten das begehrte Siegel und dürfen den Namen Dresdner Christstollen® tragen. Heute werden die Stollen von rund 110 Dresdner Bäckereien und Konditoreien hergestellt. Auch wenn die Grundrezeptur festgeschrieben ist, so hat doch jeder Bäcker sein Familienrezept, das meist von Generation zu Generation weitergegeben wird.

 

©Schutzverband Dresdner Stollen e.V./K. Grottker

Dresdner Stollenmädchen

Und damit die wunderbare Tradition weit in die Welt hinausgetragen wird, betrauen die Mitglieder des Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V. alljährlich eine Auszubildende aus ihren Reihen mit der Aufgabe, das Traditionsgebäck international zu repräsentieren. Dabei ist besonders wichtig, dass das Stollenmädchen eine Leidenschaft für das Handwerk und sehr gutes Fachwissen mitbringt. Die Auserwählte gibt u.a. den Startschuss zum Backen des Riesenstollens und eröffnet als Schirmherrin das Dresdner Stollenfest.

Das 26. Dresdner Stollenmädchen ist Johanna Meitzner. Sie ist Auszubildende in der Bäckerei Morenz in Dresden. Johannas Amtsübernahme wurde am 8. Oktober im Schloss Pillnitz gefeiert.

Seit 2010 ist der Dresdner Christ­stollen als geschützte geogra­fische Angabe bei der EU registriert und damit EU-weit geschützt.  Er darf nur von Bäckereien und Konditoreien aus Dresden und einer festge­legten angren­zenden Region hergestellt werden.